WarenkorbWarenkorb

Warenkorbvorschau

Deine Bestellung zum
Bis zum änderbar!
Scheinbar gab es ein Problem beim Laden der Liefertermine. Bitte Lieferdatum auswählen
Es befinden sich Artikel mit Alkohol im Warenkorb. Die Lieferung darf nicht an Minderjährige erfolgen. Unser Fahrer wird dies bei der Auslieferung überprüfen.
Achtung: Du hast noch offene Änderungen in deinem Warenkorb. Vergiss nicht, deine Änderungen abzusenden! 🥕

Deine Kiste ist auf dem Weg zu dir.
Schau dir hier den Sendungsstatus an.

KI generiert: Ein Bund grüner Blätter, wahrscheinlich Bärlauch, gebündelt mit einem Gummiband.
Kundenbrief KW 12/25
 (pdf-download)

Liebe Kundinnen, liebe Kunden,

neben den vielen grünen Kräutern können wir Ihnen auch Heidelbeeren liefern. Klein aber reich an vielen gesunden Inhaltsstoffen - und natürlich äußerst lecker!


Es riecht nach Frühling ...

 

KI generiert: Ein Brot mit grünem Aufstrich und Radieschen, daneben ein Bund grüner Blätter auf einem dunklen Teller.

Bärlauch - der erste sprießt schon

Der Bärlauch bevorzugt schattige Laubwälder und humusreiche Standorte. Zuerst wachsen im Frühjahr die Blätter des Bärlauchs. Sie ähneln den Blättern des Maiglöckchens. Im Gegensatz zu Maiglöckchen-Blättern duften Bärlauchblätter jedoch eindeutig nach Knoblauch. Dieser Geruch ist wichtig zur Unterscheidung, denn Maiglöckchen sind bekanntlich giftig. Bärlauch fördert nicht nur die Verdauung, sondern kann auch Arteriosklerose lindern und den Blutdruck senken. Dadurch ist der Bärlauch das reinste Labsal gegen Zivilisationskrankheiten. Bärlauch verliert durch Erhitzen wertvolle Geschmacksstoffe und büßt seinen hohen Vitamin-C-Gehalt ein. Den Bärlauch verwendet man am besten frisch. Klein geschnitten geben die Blätter jedem Salat eine pikante Note und mit Quark verrührt zu Kartoffeln gegessen ist der Bärlauch ein schmackhafter Frühlingsbote. Mit einem Bärlauchpesto krönen Sie jedes Nudelgericht. In unserem Shop finden Sie unter dem Thema „Bärlauchzeit“ viele saisonale Lebensmittel, denen der Bärlauch eine besondere Geschmacksnote verleiht: Von Bärlauch-Pesto, Lenas Bärlauchcreme und Bärlauch-Aioli bis hin zu Bärlauch-Nockerln oder Bärlauch-Käse und noch viel mehr - da fällt die Wahl nicht leicht ...

Grün, grün, grün ... wohin das Auge blickt

KI generiert: Ein Bündel frischer Kerbelkrautblätter auf weißem Hintergrund.

 

 

Kerbel im Bund. 
Kerbel ist ein ganz zartes Kraut. Nur frisch und kurz vor Ende der Garzeit zu den Speisen geben. Kerbel ist auch ein Bestandteil der berühmten "Grünen Soße".

KI generiert: Ein Topf mit grünen Erbsensprossen auf weißem Hintergrund.

 

 

Erbsensprossen im Topf
Die frischen Sprossenblätter der Erbse enthalten u.a. viele Proteine und Isoflavonoide, was sie nicht nur wertvoll in Salaten oder auf Suppen machen.

KI generiert: Bündel von frischem Ruscus-Akazien-Grün auf weißem Hintergrund. Keine Text vorhanden.

 

Agretti - Salzkraut - Mönchsbart. 
Einfach ein knackiges Gemüse, ursprünglich aus Italien, mit saftigen Stengeln. In der Pfanne mit Olivenöl und Knoblauch kurz angedünstet - buonissimo!
Probieren Sie es roh geschnitten im Salat oder zur klassischen Caprese mit Tomaten und Mozzarella.

KI generiert: Ein Bündel frischer, grüner Mangold auf weißem Hintergrund.

 

Rübstiel - Namenia - Stielmus.
Ursprünglich stammt Rübstiel von den Mairüben, weil diese zu dicht aneinander gepflanzt wurden und so mehr Blätter als Früchte ausgebildet haben. Stielmus schmeckt auch roh in Salate geschnitten. Es enthält wertvolle Nährstoffe wie Vitamin C, Beta-Carotin, Folsäure, Calcium, Eisen und Senfölglykosid.

Regional und frisch vom Feld

KI generiert: Frischer Spinat auf weißem Hintergrund. Text: "Amperhof Ökokis".

Knackiger Spinat und zarter Postelein kommen jetzt von unserem Partnergärtner Sigi Klein.

Spinat schmeckt nicht nur als „Popeyes Gemüse“ zubereitet gut, sondern auch als Salat - z.B. als Koreanischer Spinatsalat.

 

KI generiert: Grüne Blätter in einer Papiertüte.

Rezeptideen

Koreanischer Spinatsalat für 2 Personen

Zutaten: 
400g Blattspinat, 1 Knoblauchzehe, 1 EL Tahini, 1 EL Sriracha Sauce, 1 EL Sesamsamen, 1 Prise Pfeffer, 1 Prise Salz

Blattspinatblätter waschen und für ca. 1 Minute blanchieren. Anschließend das Wasser abgießen und den Spinat mit kaltem Wasser abschrecken. Wasser gut abtropfen lassen. Je nach Größe der Blätter diese grob zerkleinern, die restlichen Zutaten hinzugeben und alles gut miteinander vermengen.

Tipp: Durch starkes Ausdrücken des Spinats nach dem Abschrecken gehen wertvolle Nährstoffe verloren - es genügt, den Spinat vorsichtig auszudrücken oder gut abtropfen zu lassen. Sollte der Salat dadurch zu wässrig schmecken, kann immer noch nachgewürzt werden.

von GewusstVegan by Melina Will

Fenchel auf roter Soße

Zutaten:
Ca. 300g Fenchel, 1 TL Kräuter d. Provence, 2 EL Olivenöl, 1 Dose geschälte, gehackte Tomaten, (wahlweise 3 frische Tomaten), 2 TL Sojasoße, Salz, Pfeffer, 2 EL Sesam

Den Backofen auf 200° vorheizen. Das Grün der Fenchelknollen abschneiden und beiseite legen, die Knollen längs halbieren. Die Kräuter mit dem Öl verrühren und diese Marinade auf ein Stück Alufolie streichen. (soviel Alufoliestückchen wie Fenchelhälften...) Die Fenchelknollen mit der Schnittfläche auf die Folie mit der Marinade legen. Die Folie über dem Fenchel zusammenwickeln und auf den Backofenrost legen. 

Bei 180° ca. 20 Minuten garen.

Inzwischen eine Soße aus den Tomaten köcheln. Mit Sojasoße, Salz, Pfeffer und Fenchelgrün abschmecken und den ausgepackten Fenchel damit anrichten. Mit Sesam bestreut servieren.

Kohlrabi mit Birnen

Zutaten:
1 Kohlrabi, 200g Gelbe Rüben, 1 Birne, 1 Knoblauchzehe, 1 Zitrone, 1 EL Apfelsaft, 2 EL Sauerrahm, Salz, Pfeffer, 1 EL Öl, 50g Sesamsamen, 30g Sultaninen

Blätter vom Kohlrabi abschneiden und klein hacken. Kohlrabi und Gelbe Rüben schälen und raspeln. Die Birne vom Kerngehäuse befreien und in kleine Stückchen schneiden. Knoblauchzehe schälen und ganz fein hacken.

Alle diese Zutaten in einer Schüssel miteinander vermengen.

Ein Dressing herstellen aus: Zitronensaft, Apfelsaft, Sauerrahm, Salz, Pfeffer, Öl.

Die Salatzutaten mit Sesamsamen und Sultaninen vermischen, das Dressing darunterheben und mit Baguette oder getoastetem Brot servieren.

Griechischer Spinatauflauf

Zutaten:
Für den Teig: 220g Mehl, 180ml Wasser, 5 TL Olivenöl, 1 Prise Salz, 80g Speisestärke

Für die Füllung: 500g Spinat, 1 Bd Petersilie, 1 Zwiebel, 2 Knoblauchzehen, 4 Eier, 250g Feta, 2 EL Olivenöl, 1 Prise Salz, 1 Prise Pfeffer, Schwarzkümmel

Für den Teig das Mehl mit dem Salz vermischen und mit dem Wasser und Olivenöl verkneten bis ein glatter Teig entsteht. Diesen mindestens 5 Minuten kräftig durchkneten und anschließend eine Stunde ruhen lassen. Den Teig in 20 gleiche Teile aufteilen und diese großflächig und sehr dünn ausrollen. Dazu die Oberfläche und das Nudelholz immer wieder mit einer Mischung aus Stärke und Mehl bestreuen, damit der Teig nicht festklebt. Die fertigen Teiglagen können, nochmals bemehlt, übereinander gestapelt und zur Aufbewahrung aufgerollt werden. Achtung: nicht zusammendrücken!

Für die Füllung den Spinat und die Petersilie waschen und fein hacken. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und ebenfalls hacken, kurz in einer Pfanne anschwitzen.

Den Feta fein würfeln. Alle Zutaten in einer großen Schüssel vermengen und die Eier mit unterrühren. Mit Olivenöl, Salz und Pfeffer abschmecken.

Den Ofen auf 160°C vorheizen. Eine Backform mit Olivenöl einstreichen, dann eine Lage Strudelteig darauf geben, wieder mit Olivenöl bestreichen und so weiter machen, bis die Hälfte der Teigrollen aufgebraucht ist. Dann die Füllung darauf verteilen und glatt streichen. Anschließend wieder die Teiglagen darauf schichten und jeweils mit Olivenöl bestreichen, bis sie aufgebraucht sind. Mit einem Messer vorsichtig die obersten Teiglagen in gleichgroße Stücke schneiden. Den Auflauf im Ofen für ca. eine Stunde backen, bis der Teig goldbraun und knusprig ist.

Vor dem Servieren mit etwas Schwarzkümmel betreuen.