Tatsächlich befinden sich viele Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe direkt unter oder sogar in der Schale. Karottenschalen enthalten beispielsweise viel Beta-Carotin und ebenso wie Kohlrabischalen wertvolle Ballaststoffe. In Apfelschalen stecken Flavonoide, welche antioxidativ wirken und auch Spargelschalen enthalten viel Aroma und sind damit ideal für Brühen oder Suppen. Das Grün von verschiedenem Gemüse enthält ebenso meist wertvolle Nährstoffe. So steckt in Karottengrün viel Kalzium und in den Kohlrabiblättern deutlich mehr Vitamine als in der Knolle selbst.
Hier finden Sie ein paar Ideen und Anregungen für die Schalen- und Resteverwertung:
- Kartoffelschalen: knusprig gebacken als Chips
- Karottengrün: Pesto
- Karottenschalen: Pesto, Brühe
- Kohlrabiblätter: Smoothie, Pesto, gedünstet (ähnlich wie Spinat)
- Kohlrabischalen: Cremesuppe, Pfannengerichte, eingelegt als Pickle
- Spargelschalen: Spargelbrühe oder Cremesuppe
- Zitrusschalen: kandiert, als Backzutat oder im Tee
- Bananenschalen: Smoothie oder Bananenbrot
- viele Gemüseschalen lassen sich wunderbar kleingemixt und mit Salz vermischt zu einer Suppenwürze verarbeiten! Im Schraubglas ewig haltbar
Zudem ist die Schalen- und Resteverwertung ideal, um sich an neuen Rezepten auszuprobieren und dabei den eigenen Geldbeutel zu schonen. Ich lege Ihnen jedoch ans Herz, ausschließlich Schalen oder Grün von Bio-Obst & Gemüse zu verwerten. Konventionell angebautes Obst & Gemüse wird in der Regel mit deutlich mehr Pestiziden behandelt und es können zahlreiche chemische Rückstände direkt auf der Schale vorhanden sein.
Ebenso empfehle ich Ihnen, falls Sie sich unsicher sind, welche Schalen oder Blätter essbar sind, sich vorab zu informieren. Schließlich dürfen Tomaten-Blätter aufgrund des Solaningehaltes beispielsweise nicht verzehrt werden. Auch Rhabarberblätter sind nicht zum Verzehr geeignet.
Berücksichtigen Sie diese beiden Aspekte – Bio und zum Verzehr geeignet – so eröffnet sich Ihnen eine wunderbare Gelegenheit für kulinarische, kostengünstige, nachhaltige und gesundheitsfördernde Küchenexperimente. Viel Freude dabei!